► Freelancer-Suche
Logo Freelance-Market
  • Freiberufler 5
  • Freiberufler 20
  • Freiberufler 22
  • Freiberufler 25
  • Freiberufler 26
  • Freiberufler 21
  • Freiberufler 3
  • Freiberufler 16
  • Freiberufler 6
  • Freiberufler 19
  • Freiberufler 2
  • Freiberufler 24
  • Freiberufler 15
  • Freiberufler 18
  • Freiberufler 23
  • Freiberufler 7
  • Freiberufler 13
  • Freiberufler 12
  • Freiberufler 17

Kostenloses Dokument: Handbuch zur Unternehmensgründung

Freelancer-Documents

Dieser umfangreiche Ratgeber der IHK Heilbronn-Franken informiert über alle Aspekte der erfolgreichen Unternehmensgründung und Unternehmensführung. Hierzu gehören unter anderem die fachliche und kaufmännische Qualifikation, die Markt- und Standortplanung, öffentliche Finanzierungshilfen, die Kapitalbedarfsplanung, die Umsatz- und Rentabilitätsvorschau, gewerberechtliche Fragen, die Wahl der Rechtsform sowie Steuern und Versicherungen. (PDF, 84 Seiten, 1335 kB)

Kostenlose Zusendung per E-Mail:  captcha-1  ► Alle Dokumente anzeigen 

Grobe Voransicht des Dokuments: 'Handbuch zur Unternehmensgründung' (Teil 7):

Beherbergungsgewerbe.
Der falsche Standort ist eine häufi ge Ursache für das Scheitern
von Unternehmensgründungen. Bevor Sie die Suche nach einem geeigneten Standort
beginnen, sollten Sie in einem Anforderungsprofi l die Standortfaktoren festlegen.
Auch gesetzliche Vorschriften und Aufl agen müssen bei der Standortwahl beachtet
werden. Wichtig ist auch, dass Sie Ihren möglichen Standort dahingehend überprüfen,
ob dieser in Einklang mit Ihrer Kernzielgruppe steht.
Vor der Standortentscheidung sollten Sie folgende Faktoren prüfen:
■ Grundstücks- und Gebäudekosten (Höhe des Kaufpreises/der Miete,
bauliche Substanz, Erweiterungsmöglichkeiten)
■ Arbeitsmarkt (Verfügbarkeit von qualifi zierten Arbeitskräften,
Lohn- und Gehaltsniveau)
■ Energiefaktoren (Strom, Gas, Wasser, Entsorgungsleistungen)
■ Verkehrslage (Zufahrt, Parkplätze, Lademöglichkeiten)
■ Verkehrsanbindung (Straße/Bahn/Flughafen)
■ Marktpotenzial (Einzugsgebiet, Bevölkerungsstruktur, Nachfragepotenzial,
Kaufkraft, Wettbewerber)
■ Abgaben (insbesondere Gewerbesteuer)
■ Umweltschutzvorschriften
■ Staatliche Förderung (Zuschüsse oder zinsgünstige Förderkredite)
Für Handels- und Dienstleistungsbetriebe, die sich unmittelbar an die
Konsumenten wenden, sind folgende Punkte besonders wichtig:
■ Erreichbarkeit für die Kunden (Verkehrslage, Parkplätze)
■ Kaufkraft (Einzugsgebiet, örtliches Durchschnittseinkommen)
■ Zahl der Konkurrenten bzw. Markt- und Wettbewerbssituation
16 Die Standortplanung
Standortanalyse
Falls mehrere Standorte zur Auswahl stehen, hilft eine einfache Methode zur Bewertung.
Zunächst werden die einzelnen Standortfaktoren durch die Vergabe einer Gewichtungszahl
zwischen 1 und 10 bewertet. Dabei ist 10 besonders wichtig und 1
unwichtig.
Nun werden die Standortfaktoren der potenziellen Betriebsstätten benotet. Dabei
bedeutet 5 = sehr gut, 4 = gut, 3 = mittel, 2 = schlecht und 1 = sehr schlecht.
Diese Notenbewertungen werden anschließend mit den vorher vergebenen Gewichtungszahlen
multipliziert und die Ergebnisse für jeden möglichen Betriebssitz addiert. Der
Standort mit der höchsten Punktzahl erfüllt demnach am Besten die Anforderungen.
Standort A Standort B Standort C
Einfl ussfaktoren Gewichtung Bewertung Punkte Bewertung Punkte Bewertung Punkte
Kundennähe
Verkehrslage
Kundenparkplatz
Energieversorgung
verfügbare
Fachkräfte
Konkurrenzsituation
Kosten
Materialversorgung
Erweiterungsmöglichkeiten
Umweltschutzmaßnahmen
Summer der
Punkte
Rangplatz
Die Standortplanung 17
Tipps für die Standortwahl im Einzelhandel
Für den Einzelhandel ist die Orientierung nach Absatzgesichtspunkten vorrangig.
Ladengeschäfte, die "Güter des täglichen Bedarfs" anbieten, benötigen in der Regel
eine Alleinstellung. Bei derartigen Gütern (Lebensmittel, Zeitungen, Tabakwaren usw.)
wirkt ein Konkurrenzunternehmen eher störend.
Bei Einzelhandelsgeschäften, die Güter mit geringer Einkaufshäufi gkeit führen, kommt
dagegen auch die Nähe zu Wettbewerbern in Betracht. Der Kunde wünscht beim Kauf
von Bekleidung, Möbeln, Schmuck, Schuhen usw. eine Auswahlmöglichkeit und den
Vergleich zwischen verschiedenen Anbietern.
Für die Standortentscheidung sollten Sie auch die Bedeutung der Passantenfrequenz
richtig einschätzen. Vorteile besitzen dabei Kundenmagnete wie Fußgängerzonen,
Kaufhäuser, öffentliche Verwaltungen, Ärztehäuser oder Haltestellen des öffentlichen
Nahverkehrs.
Eine weitere wichtige Voraussetzung ist die Verkehrslage. Dies gilt für Geschäfte in
Stadtteilzentren und Innenstädten ebenso wie für Unternehmen in Randlagen oder
auf der grünen Wiese. Während in Großstädten das Parken vor dem Ladenlokal nur
selten möglich ist und deshalb vom Kunden nicht unbedingt verlangt wird, ist in
Kleinstädten die Parkplatzfrage für Käufer oftmals ein wichtiger Faktor.
Die Eignung der Räumlichkeiten können Sie nach folgenden Kriterien prüfen:
■ Gebäudezustand, äußere Erscheinung der Fassade bzw. der Eingangsfront
■ Aufteilung und Übersichtlichkeit der Verkaufs-, Lager-, Sozialräume und
des Verwaltungstraktes sowie der betrieblichen Transportwege
■ Zustand der Installationen (Elektro, Wasser, Abwasser, Heizung)
■ Angemessenheit der Miete (örtliche Lage, baulicher Zustand)


Grobe Voransicht des Dokuments: 'Handbuch zur Unternehmensgründung':  Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7, Teil 8, Teil 9, Teil 10, Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36

Für eine optimale Nutzererfahrung verwenden wir Cookies. Wenn Sie weiterlesen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.