► Freelancer-Suche
Logo Freelance-Market
  • Freiberufler 2
  • Freiberufler 3
  • Freiberufler 15
  • Freiberufler 16
  • Freiberufler 12
  • Freiberufler 7
  • Freiberufler 24
  • Freiberufler 19
  • Freiberufler 18
  • Freiberufler 22
  • Freiberufler 21
  • Freiberufler 25
  • Freiberufler 13
  • Freiberufler 26
  • Freiberufler 20
  • Freiberufler 23
  • Freiberufler 6
  • Freiberufler 5
  • Freiberufler 17

Kostenloses Dokument: Handbuch zur Unternehmensgründung

Freelancer-Documents

Dieser umfangreiche Ratgeber der IHK Heilbronn-Franken informiert über alle Aspekte der erfolgreichen Unternehmensgründung und Unternehmensführung. Hierzu gehören unter anderem die fachliche und kaufmännische Qualifikation, die Markt- und Standortplanung, öffentliche Finanzierungshilfen, die Kapitalbedarfsplanung, die Umsatz- und Rentabilitätsvorschau, gewerberechtliche Fragen, die Wahl der Rechtsform sowie Steuern und Versicherungen. (PDF, 84 Seiten, 1335 kB)

Kostenlose Zusendung per E-Mail:  captcha-1  ► Alle Dokumente anzeigen 

Grobe Voransicht des Dokuments: 'Handbuch zur Unternehmensgründung' (Teil 2):

vorgeschrieben. Die Wirtschaftszweige, für die eine Sach- oder Fachkunde notwendig
sind, werden im Kapitel "Gewerberecht" aufgeführt.
Auch wenn der Staat keine besonderen Kenntnisse verlangt, so bleibt doch die Frage,
wie lange ein Gewerbetreibender ohne Fachkenntnisse und Erfahrungen gegenüber
der Konkurrenz bestehen kann. Viele Gründer scheitern, weil es an Branchenerfahrung
oder an kaufmännischen Kenntnissen mangelt. Eine Berufsausbildung, der Besuch
von Fortbildungskursen oder zumindest eine betriebliche Praxis sind ein maßgeblicher
Baustein für eine erfolgreiche selbständige Tätigkeit.
Bevor Sie den Schritt in die Selbständigkeit wagen, sollten Sie sich über Ihre Ziele im
Klaren sein. Wollen Sie Unternehmer sein? Wenn ja, bringen Sie die wesentlichen
Voraussetzungen und Fähigkeiten dazu mit? Ein erster Schritt auf dem Weg in die
Selbständigkeit ist die Selbstprüfung. Anhand folgender Merkmale sollten Sie Ihre
persönlichen Voraussetzungen kritisch prüfen:
Persönliche Eignung
■ Sind Sie unter dem Aspekt der kaufmännischen Vorsicht risikobereit?
■ Sind Sie neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen?
■ Verfügen Sie über körperliche und geistige Leistungskraft?
■ Sind Sie entscheidungsfähig; können Sie Rückschläge verkraften?
■ Wie ist Ihr Verhalten gegenüber anderen Menschen
(Kontaktfähigkeit, Überzeugungskraft)?
■ Können Sie Mitarbeiter und Partner motivieren?
■ Können Sie Kritik hinnehmen?
■ Steht Ihre Familie hinter der Unternehmensgründung;
trägt sie Nachteile und ggf. auch fi nanzielle Einbußen mit?
■ Denken Sie daran, dass Sie in den ersten Jahren nach der Gründung
neben einem hohen Arbeitsaufwand in der Regel Abstriche bei den
Einkünften, Urlaubsgewohnheiten und im Familienleben machen müssen.
4 Die Person des Existenzgründers
Die Erfahrung zeigt, dass erfolgreiche Existenzgründer bestimmte Fähigkeiten
oder persönliche Eigenschaften mitbringen müssen, bspw.
■ Motivation
■ Eigeninitiative
■ Kreativität
■ Flexibilität
■ Mobilität
■ Kontaktfähigkeit
■ Lernfähigkeit
■ Fähigkeit zur Mitarbeiterführung
Fachliche Voraussetzungen/Branchenkenntnisse
Prüfen Sie kritisch, ob Ihre Kenntnisse zu folgenden Bereichen ausreichen:
■ Branchenentwicklung, Branchengepfl ogenheiten
■ Preisgestaltung, Handelsspanne, Branchenkennzahlen
■ Einkaufsquellen, Fachmessen
■ Wettbewerbssituation, Standortanalyse
■ Vertriebswege
■ Sortimentsgestaltung
Kaufmännische Qualifi kation
In der betrieblichen Praxis können Sie mit folgenden betriebswirtschaftlichen
Bereichen konfrontiert werden:
■ Beschaffungsmarkt: Betriebsmittel, Waren und Werkstoffe
■ Lagerhaltung: Wareneingang, Lagerung
■ Leistungserstellung (Produzierendes Gewerbe): Arbeitsbedingungen,
Arbeitsentgelt, Kapazität, Ablauforganisation
■ Absatz/Marketing: Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Werbepolitik
■ Finanzierung: Liquiditätsplanung, Kapitalbeschaffung
■ Personal: Personalplanung, Mitarbeiterführung, Entlohnung
■ Rechtliche Grundlagen: Kaufvertrag, Störungen bei der Erfüllung von
Verträgen, Mahnverfahren, unlauterer Wettbewerb, Rechtsformen
■ Steuern: Steuerarten, Veranlagungs- und Abzugsverfahren
■ Rechnungswesen/Buchführung: Kalkulation, Einrichten der Buchführung,
laufende Buchführung, vorbereitende Abschlussarbeiten, Bilanzierungsgrundsätze
■ Versicherungen: Betriebliche und persönliche Sicherung
Möglichkeiten einer Existenzgründung 5
2. Möglichkeiten einer Existenzgründung
Die verschiedenen Wege in die Selbständigkeit bergen unterschiedliche Chancen und
Risiken. Deshalb sollten Sie sich überlegen, auf welchem Wege Sie sich selbständig
machen.
Möglichkeiten einer Existenzgründung sind:
■ Neugründung eines Unternehmens
■ Selbständigkeit im Rahmen des Franchising
■ Übernahme eines bestehenden Betriebes oder tätige Beteiligung
an einem Unternehmen
2.1 Neugründung
Die Neugründung eines Unternehmens ist die häufi gste Form der Existenzgründung.
Wer ein Unternehmen neu gründet, muss sich auf dem Markt erst etablieren, Kunden
gewinnen und gegen die Konkurrenz behaupten. In dieser Anlaufphase entstehen
häufi g Verluste. Gleichzeitig stehen dem Gründer aber alle Möglichkeiten offen, sein
Unternehmen zu gestalten. Eine Neugründung

Grobe Voransicht des Dokuments: 'Handbuch zur Unternehmensgründung':  Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7, Teil 8, Teil 9, Teil 10, Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36

Für eine optimale Nutzererfahrung verwenden wir Cookies. Wenn Sie weiterlesen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.