► Freelancer-Suche
Freelance-Market
  • Freiberufler 23
  • Freiberufler 26
  • Freiberufler 2
  • Freiberufler 18
  • Freiberufler 12
  • Freiberufler 22
  • Freiberufler 7
  • Freiberufler 25
  • Freiberufler 15
  • Freiberufler 24
  • Freiberufler 5
  • Freiberufler 16
  • Freiberufler 19
  • Freiberufler 17
  • Freiberufler 20
  • Freiberufler 13
  • Freiberufler 3
  • Freiberufler 21
  • Freiberufler 6

Kostenloses Dokument: Handbuch zur Unternehmensgründung

Freelancer-Documents

Dieser umfangreiche Ratgeber der IHK Heilbronn-Franken informiert über alle Aspekte der erfolgreichen Unternehmensgründung und Unternehmensführung. Hierzu gehören unter anderem die fachliche und kaufmännische Qualifikation, die Markt- und Standortplanung, öffentliche Finanzierungshilfen, die Kapitalbedarfsplanung, die Umsatz- und Rentabilitätsvorschau, gewerberechtliche Fragen, die Wahl der Rechtsform sowie Steuern und Versicherungen. (PDF, 84 Seiten, 1335 kB)

Kostenlose Zusendung per E-Mail:  captcha-1  ► Alle Dokumente anzeigen 

Grobe Voransicht des Dokuments: 'Handbuch zur Unternehmensgründung' (Teil 13):

ist.
Lieferantenkredit
Für die Warenfi nanzierung können Sie einen Lieferantenkredit in Anspruch nehmen.
Ein Lieferantenkredit entsteht dadurch, dass Sie eine Ware nicht bei Erhalt, sondern
erst später bezahlen. Der Lieferant räumt Ihnen ein Zahlungsziel ein, bspw. 30 Tage.
Auch hier sollten Sie jedoch darauf achten, dass Sie den Lieferantenkredit möglichst
nur so lange in Anspruch nehmen, wie Sie Skonti oder Boni gewährt bekommen. Auf
das Jahr gesehen kann die Ausnutzung von Boni und Skonti – je nach Branche – eine
beträchtliche Einsparung ermöglichen.
Leasing
Leasing ist eine häufi g genutzte Finanzierungsalternative, bei der Sie Investitionsgüter
mieten und nach einer gewissen Dauer zum Restkaufpreis übernehmen können.
Unterschieden wird in Leasing von beweglichen Investitionsgütern (z. B. Büromaschinen,
Einrichtungen von Läden und Büros, Werkzeugmaschinen) und Leasing von
Immobilien (z. B. Betriebsgebäude, Lagerhalle). Vorteile der Leasingfi nanzierung sind
Schonung des Eigenkapitals, Liquiditätsentlastung und nutzungskonforme Laufzeit.
30 Die Finanzierung
Leasing sollte aber nur als Ergänzung zur Bankfi nanzierung gesehen werden. Auch
Leasinggesellschaften stellen in der Regel die gleichen Bonitätsanforderungen an ihre
Kunden wie Kreditinstitute.
Factoring
Factoring ist der laufende Verkauf von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
an eine Factoringgesellschaft. Das Unternehmen verlagert dabei seinen Aufwand für
das Debitorenmanagement und das Risiko des Forderungsausfalls auf Dritte, erhält
dafür aber nur 80 % bis 90 % der Rechnungssumme. Der Rest wandert auf ein Sperrkonto,
von dem Skonto- oder Boni-Abzüge beglichen werden. Sobald die Forderung
bezahlt ist, erhält der Factoringkunde den verbleibenden Betrag. Wesentlicher Vorteil
ist die Erhöhung der Liquidität durch den Verkauf der Außenstände und deren sofortige
Bezahlung durch die Factoringgesellschaft. Damit steigt die fi nanzielle Flexibilität.
Die aus dem Forderungsverkauf resultierende Liquidität kann zum Abbau von
Verbindlichkeiten genutzt werden.
Das Gespräch mit der Bank
Ihr wesentlicher Partner bei der Kreditaufnahme ist in der Regel die Bank. Sie müssen
aber davon ausgehen, dass eine Bank Ihre Unternehmensgründung nicht ohne weiteres
fi nanzieren wird, sondern dass Sie Ihre Gründungsidee entsprechend präsentieren
müssen. Folgende Punkte sollten Sie bei den Gesprächen mit den Kreditinstituten
beachten:
■ Sprechen Sie frühzeitig bei Ihrer Bank/Sparkasse vor.
■ Durch offene Gespräche bauen Sie Vertrauen auf.
■ Sprechen Sie auch kritische Punkte an. Das Kreditinstitut stellt diese
früher oder später sowieso fest. Dann könnte das Vertrauensverhältnis
schon beeinträchtigt sein.
Gut vorbereitete und aussagefähige Unterlagen bringen Ihnen bei den Verhandlungen
Pluspunkte und verkürzen die Bearbeitungszeit vom Kreditantrag bis zur Kreditbewilligung.
Die für Kreditgespräche erforderlichen Unterlagen können Sie Kapitel
3. Unternehmenskonzept (Bausteine eines Unternehmenskonzepts) entnehmen.
Die Finanzierung 31
Was kostet ein Kredit?
Die Kosten eines Kredits werden von mehreren Größen beeinfl usst. Vor Abschluss
eines Kreditvertrags sollten Sie deshalb die Kreditnebenkosten überprüfen. Hierzu
benötigen Sie Informationen über den Zins- und Auszahlungssatz, die Laufzeit und
die Anzahl der Raten. Außerdem sollten Sie sich über die Höhe von Bereitstellungszinsen
und Kreditprovisionen, Bearbeitungsgebühren sowie Kontoführungskosten
informieren.
Kreditprüfung
Ihre Bank oder Sparkasse, bei der Sie einen Kredit beantragen, wird Ihren
Kreditwunsch unter folgenden Aspekten prüfen:
■ Persönliche Verhältnisse, Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers?
■ Was produziert/vertreibt das Unternehmen?
■ Realisierbarkeit der Umsatz- und Ertragserwartung?
■ Höhe des Eigenkapitals?
■ Bisherige Kontoführung (Geldbewegungen, Zahlungsweise etc.)?
Sicherheiten
Kredite werden nur gegen ausreichende Sicherheiten zur Verfügung gestellt. Hausbankdarlehen
und öffentliche Fördermittel sind in der Regel banküblich abzusichern.
Üblicherweise ist das gesamte Privatvermögen als eigene Sicherungsmöglichkeit
einzusetzen. Existenzgründer haben mitunter die Auffassung, durch eine GmbHGründung
könnte eine Reduzierung des Risikos erreicht werden, da sich die persönliche
Haftung gegenüber der

Grobe Voransicht des Dokuments: 'Handbuch zur Unternehmensgründung':  Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7, Teil 8, Teil 9, Teil 10, Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36

Für eine optimale Nutzererfahrung verwenden wir Cookies. Wenn Sie weiterlesen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.