► Freelancer-Suche
Freelance-Market
  • Freiberufler 3
  • Freiberufler 13
  • Freiberufler 19
  • Freiberufler 25
  • Freiberufler 7
  • Freiberufler 18
  • Freiberufler 5
  • Freiberufler 22
  • Freiberufler 21
  • Freiberufler 17
  • Freiberufler 20
  • Freiberufler 26
  • Freiberufler 16
  • Freiberufler 24
  • Freiberufler 23
  • Freiberufler 12
  • Freiberufler 6
  • Freiberufler 2
  • Freiberufler 15

Kostenloses Dokument: Handbuch zur Unternehmensgründung

Freelancer-Documents

Dieser umfangreiche Ratgeber der IHK Heilbronn-Franken informiert über alle Aspekte der erfolgreichen Unternehmensgründung und Unternehmensführung. Hierzu gehören unter anderem die fachliche und kaufmännische Qualifikation, die Markt- und Standortplanung, öffentliche Finanzierungshilfen, die Kapitalbedarfsplanung, die Umsatz- und Rentabilitätsvorschau, gewerberechtliche Fragen, die Wahl der Rechtsform sowie Steuern und Versicherungen. (PDF, 84 Seiten, 1335 kB)

Kostenlose Zusendung per E-Mail:  captcha-1  ► Alle Dokumente anzeigen 

Grobe Voransicht des Dokuments: 'Handbuch zur Unternehmensgründung' (Teil 5):

und Kapitalbedarfsplan, ein Finanzierungsplan sowie eine Liquiditätsrechnung.
Abgerundet wird das Konzept durch Angaben zur Person und zum
berufl ichen Werdegang.
Bei der Konzepterstellung sind eine klare Gliederung sowie eine verständliche Ausdrucksweise
hilfreich. Die nachfolgende Übersicht gibt eine Orientierung zur Erstellung
eines Unternehmenskonzepts. Erweitert werden kann das Konzept um solche Aspekte,
die für das individuelle Gründungsvorhaben von Bedeutung sind.
10 Das Unternehmenskonzept
Bausteine eines Unternehmenskonzepts:
Person des Gründers
■ Gründe für die geplante Selbständigkeit
■ Lebenslauf: Ausbildung, berufl icher Werdegang
■ Branchenerfahrung, kaufmännische Kenntnisse
Das Unternehmen (Geschäftsidee)
■ Firmenname/Unternehmensbezeichnung, Rechtsform
■ Geschäftsgegenstand, Produktprogramm bzw. Leistungsangebot
Marktplanung
■ Markteinschätzung
■ Preisgestaltung/-strategie
■ Kunden-/Abnehmerzielgruppe
■ Absatzgebiet/Kundeneinzugsbereich
■ Konkurrenz-/Wettbewerbsanalyse
■ Branchenlage
■ Marketingstrategie/Vertriebs- und Werbemaßnahmen
■ Lieferantenauswahl
Standortplanung
■ Markt- und Nachfragepotenzial
■ Kaufkraftsituation
■ örtliche Lage der Räumlichkeiten
(insbesondere bei Einzelhandelsbetrieben)
Personalplanung
■ Anzahl der Mitarbeiter
■ Qualifi kation und Entlohnung
Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan
■ Kapitalbedarf (Investitionen, Betriebsmittel, Gründungskosten)
■ Finanzierung (Eigenkapital, Fremdmittel, öffentliche Förderhilfen, Sonstiges)
Umsatzplanung und Ertragserwartung
Liquiditätsplanung
Die Marktplanung 11
4. Die Marktplanung
Originelle oder innovative Geschäftsideen reichen für eine Existenzgründung allein
nicht aus. Es muss eine Nachfrage nach den Produkten oder Dienstleistungen vorhanden
sein, die Sie anbieten wollen. Vielfach gehen Gründer von eigenen Bedürfnissen
aus oder empfi nden selbst einen Mangel im Angebot. Dies macht aber noch
keine Marktlücke. Vielmehr muss der potenzielle Abnehmer neben dem Mangel auch
den Wunsch verspüren, diesen durch den Warenkauf zu beseitigen. Es muss also auch
ein Bedarf für das Produkt oder die Dienstleistung bestehen.
Die Marktforschung
Ein wichtiges Instrument zwischen der Gründungsidee und deren Realisierung ist die
Marktforschung. Voraussetzung hierfür ist die Beschaffung von Informationen über
Bedarfsstruktur, Käuferverhalten, Konkurrenz etc. Die Marktforschung ist für den Gründer
eine wichtige Aufgabe, da er dadurch in die Lage versetzt wird, sein Unternehmenskonzept
gezielt auf bestimmte Märkte abzustimmen. Marktforschung kann in Form von
persönlichen Gesprächen, Interviews, Befragungen, Beobachtungen etc. betrieben werden.
Darüber hinaus können Sie sich zahlreicher externer Quellen bedienen. In Betracht
kommen: IHK, Wirtschafts- und Fachverbände, Statistisches Bundes- und Landesamt,
allgemeine Wirtschaftspresse, Adressenverlage. Bitte bedenken Sie, dass auch eine
gründliche Marktforschung nur Anhaltspunkte liefern kann, um die Plausibilität Ihres
Vorhabens zu untermauern. Eine Planungssicherheit gewährleistet sie noch nicht.
Das Produkt- bzw. Dienstleistungsangebot
An der Entwicklung vieler Unternehmen ist zu erkennen, wie marktgerechte Produkte
den Geschäftsverlauf bestimmen. Dies gilt ebenso für die immer mehr an Bedeutung
gewinnenden Dienstleistungen. Überprüfen Sie deshalb den Bedarf und den Neuheitswert/
Reifegrad Ihres Angebots (Produkt bzw. Dienstleistung):
■ Erkennt der Verbraucher den Nutzen des Angebots?
■ Welchen Grad der Marktreife besitzt das Produkt?
■ Besitzt das Produkt Vorteile für die Kunden?
■ Weshalb haben nicht schon andere Unternehmen diese Idee realisiert?
■ Besteht ein regelmäßiger oder sporadischer Bedarf (Saisonprodukte)?
■ Ist ein langfristiger Bedarf nach diesem Produkt vorhanden?
■ Kann das Produkt durch vergleichbare Erzeugnisse ersetzt werden?
12 Die Marktplanung
Legen Sie Ihr Angebot zielgruppenorientiert fest, fassen Sie es zu einer Produktbzw.
Leistungslinie zusammen:
■ Bieten Sie ein breites Angebot? Zahlreiche Artikelgruppen werden in
begrenzter Auswahl geführt.
■ Bieten Sie ein tiefes Sortiment? Wenige Artikelgruppen werden in
zahlreichen Variationen und Größen angeboten.
Über das eigentliche

Grobe Voransicht des Dokuments: 'Handbuch zur Unternehmensgründung':  Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6, Teil 7, Teil 8, Teil 9, Teil 10, Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15, Teil 16, Teil 17, Teil 18, Teil 19, Teil 20, Teil 21, Teil 22, Teil 23, Teil 24, Teil 25, Teil 26, Teil 27, Teil 28, Teil 29, Teil 30, Teil 31, Teil 32, Teil 33, Teil 34, Teil 35, Teil 36

Für eine optimale Nutzererfahrung verwenden wir Cookies. Wenn Sie weiterlesen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.