► Freelancer-Suche
Freelance-Market
  • Freiberufler 16
  • Freiberufler 7
  • Freiberufler 21
  • Freiberufler 19
  • Freiberufler 12
  • Freiberufler 24
  • Freiberufler 17
  • Freiberufler 26
  • Freiberufler 13
  • Freiberufler 3
  • Freiberufler 22
  • Freiberufler 5
  • Freiberufler 18
  • Freiberufler 25
  • Freiberufler 15
  • Freiberufler 20
  • Freiberufler 6
  • Freiberufler 2
  • Freiberufler 23

Kostenloses Dokument: Vor- und Nachteile der Rentenabsicherung per Kammerversicherung für Freiberufler und Selbständige

Freelancer-Documents

In letzter Zeit wurden viele Freiberufler von ihrer Kammer informiert, dass eine Erweiterung des Finanzierungssystems um Elemente des offenen Deckungsplanverfahrens anstehe. Zu befürchten ist somit, dass nun auch die Finanzierung der Versorgungswerke von Freiberuflern dem Umlageverfahren unterworfen wird, wie man dies sonst nur aus der gesetzlichen Rentenversicherung kennt.

Der Aufsatz von Oliver Timmermann bringt Klarheit in die hochkomplexe und ständigen Änderungen unterworfene Materie der Altersversorgungssysteme. Darüber hinaus werden die angekündigten Veränderungen beurteilt.  (PDF, 8 Seiten, 230 kB)

Kostenlose Zusendung per E-Mail:  captcha-1  ► Alle Dokumente anzeigen 

Grobe Voransicht des Dokuments: 'Vor- und Nachteile der Rentenabsicherung per Kammerversicherung für Freiberufler und Selbständige' (Teil 5):

http://www.merkur-online.de/aktuelles/wirtschaft/rente-freiberufler-altersvorsorge-system-reform-kapitaldeckung-umlageverfahren-mm-4464842.html vom 20.11.2014.
[4] Vgl. ausführlich Freelance-Market vom ….
[5] Vgl. § 153 SGB VI.
[6] Vgl. aber: B 12 R 3/11; B 12 5/10 R und B 12 8/10 in AnwBl. Online 2013, S. 176 ff.; AnwBl. 2013, 420 ff; http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/5_Services /05_fachinformationen/01_aktuelles_aus_der_rechtsprechung/bsg_aenderungen_im_befreiungsrecht_der_rv.html und zur „Inhouse“ Juristen Entscheidung des BSG, 03.04.2014 - B 5 RE 13/14 R in NJW 2014, 2743 vgl.: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/altersvorsorge-syndikusanwaelte-bangen-um-ihre-rente-12920643.html; sowie Roth „Berufsständische Versorgung und Befreiungstatbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung“ unter: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/353592/publicationFile/66759/02-2014_Berufsstaend_Versorgung.pdf .
[7] Anders als Angestellte, die gem. §§ 43 ff. SGB VI und § 241 ff. SGB VI nur noch Erwerbsminderungsrente beziehen können.
[8] Vgl. ausführlich: Rische unter http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/323260/publicationFile/62610/rede_rische.pdf .
[9] Rische in Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung, 2. Auf. 2012, § 32 Rn. 35.
[10] Instruktiv: Gemeinhardt „Bismarck und der Weg zur „kaiserlichen Botschaft“ unter: http://www.fhvr-soz.bayern.de/fileadmin/user_upload/sozialverwaltung/wir_ueber_uns/studierende/seminare/seminararbeit_gemeinhardt.pdf .
[11] Vgl. § 1389 RVO und http://www.bundestag.de/blob/192286/2dbc76f51be41da8e430d733b74e0079/reserven_der_gesetzlichen_rentenversicherung-data.pdf .
[12] Vgl. § 1389 i.V. des ArVNG
[13] Vgl. Clade „Umlageverfahren versus Kapitaldeckung“ in Dt. Ärzteblatt 2014, 833 ff.; Schmidt „Umlageverfahren in Dt. – doch kein Auslaufmodell?“, 2009, S. 49 ff.
[14] Schmähl, Umlagefinanzierte Rentenversicherung in Deutschland, in: ders./Ulrich (Hrsg.), „Soziale Sicherungssysteme und demographische Herausforderung“, 2001, S.?124 ff; Weeber, „Auswirkungen veränderter ökonomischer Rahmenbedingungen auf die Alterssicherung“ Sozialer Fortschritt 2002, 647 ff.; Wehlau, „Lobbyismus und Rentenreform“, 2009, S.?159 ff;
[15] Vgl. Ruland in Maydell/Ruland/Becker (Hrsg.) „Sozialrechtshandbuch (SRH), 5. Aufl. 2012, zu § 17 Rn. 233 ff.; Börsch-Supan „Zur deutschen Diskussion eines Übergangs vom Umlage- zum Kapitaldeckungsverfahren in der gesetzlichen Rentenversicherung“ in FinanzArchiv / Public Finance AnalysisNew Series, Bd. 55, (1998), S. 400 ff.
[16] Dazu OECD, „Pensions at a Glance – Retirement-income-systems in OECD countries“, 2009, S.?25 ff; Queisser und Clemens, in: GVG (Hrsg.), „Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise auf die Alterssicherung“, Informationsdienst Nr.?328, September 2009, S.?7 ff; 13 ff.
[17] Zum Ganzen: von der Schulenburg/ Lohse „Versicherungsökonomik“, 2014 S. 432 ff.
[18] Von der Schulenburg/ Lohse, a.a.O.; S. 336 f.
[19] Vgl. etwa § 33 Abs. 3 i.V.m. § 38 Satzung Bayerische Ärzteversorgung, Stand 01.01.2015.
[20] Vgl. § 66 i.V.m. §§ 70 SGB VI.
[21] hie: geringe Verwaltungskosten und Unabhängigkeit vom Kapitalmarkt und hie: Erwirtschaftung von Überschüssen, relative Unabhängigkeit von der demographischen Entwicklung.
[22] http://portal.versorgungskammer.de/portal/pls/portal/!PORTAL.wwpob_page.show?_docname=5692988.pdf .
[23] http://www.heubeck.de/2014/04/auch-freiberufler-trifft-der-niedrigzins .
[24] Vgl. § 12 Abs. 3 Nr. 1, S. 2 VAG.
[25] http://www.orh.bayern.de/berichte/jahresberichte/archiv/jahresbericht-2008/im-brennpunkt/411-tnr-21-bayerische-versorgungskammer.html .
[26] http://portal.versorgungskammer.de/portal/pls/portal/docs/1/4447106.pdf .
[27] https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/VorausberechnungBevoelkerung/BevoelkerungDeutschland2060Presse.html .



Grobe Voransicht des Dokuments: 'Vor- und Nachteile der Rentenabsicherung per Kammerversicherung für Freiberufler und Selbständige':  Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5

Für eine optimale Nutzererfahrung verwenden wir Cookies. Wenn Sie weiterlesen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.