► Freelancer-Suche
Freelance-Market
  • Freiberufler 22
  • Freiberufler 24
  • Freiberufler 19
  • Freiberufler 6
  • Freiberufler 3
  • Freiberufler 15
  • Freiberufler 23
  • Freiberufler 18
  • Freiberufler 21
  • Freiberufler 2
  • Freiberufler 16
  • Freiberufler 13
  • Freiberufler 26
  • Freiberufler 7
  • Freiberufler 5
  • Freiberufler 17
  • Freiberufler 25
  • Freiberufler 12
  • Freiberufler 20

Kostenloses Dokument: Artikel zur optimalen Freiberufler-Auswahl und Vertragsgestaltung

Freelancer-Documents

Haben Sie schon einmal einen Vergleichstest zur Qualität von IT-Freiberuflern, Event-Managern oder Ingenieuren gelesen? Vermutlich nicht und genau das ist das Problem. Um den für Sie passenden Freiberufler zu finden und optimal zu beauftragen, sollten Sie deshalb über eine gute Auftragsklärung hinaus in drei Schritten vorgehen. Ein Exklusivartikel von Erfolgsautor Gerhard Gieschen. (PDF, 7 Seiten, 130 kB)

Kostenlose Zusendung per E-Mail:  captcha-1  ► Alle Dokumente anzeigen 

Grobe Voransicht des Dokuments: 'Artikel zur optimalen Freiberufler-Auswahl und Vertragsgestaltung' (Teil 1):

Gerhard Gieschen, gebürtiger Niedersachse, unterstützt Unternehmer, Selbstständige und
Freiberufler dabei, ihren Gewinn zu steigern. Seit über 23 Jahren ist er als Gründer, Gesellschafter
und geschäftsführender Gesellschafter im Dienstleistungs- und IT-Bereich tätig und gibt seine
Erfahrungen als Betriebsberater, Trainer, Erfolgs-Coach und Buchautor weiter.
Wie Sie sicherstellen, dass sowohl Preis als auch Leistung Ihres
Dienstleisters stimmen
Haben Sie schon einmal einen Vergleichstest zur Qualität von IT-Spezialisten, Event-
Managern oder Ingenieuren gelesen? Vermutlich nicht und genau das ist das Problem. Wer
ein neues Auto kaufen möchte, liest vorher die Testberichte in den Automobilzeitschriften. Er
schaut sich die Modelle bei den Händlern an, setzt sich in den Favoriten seiner Wahl und
fährt den Wagen zur Probe. Der Vergleich von Computern und Komponenten nährt eine
ganze Reihe von Zeitschriften. Neue Baumaschinen werden vor dem Kauf ausführlich
getestet oder vom Lieferanten gar für mehrere Wochen zur Probe gestellt.
Bei der Vergabe von Dienstleistungen ist das alles nicht möglich - und genau deshalbe
haben viele Auftraggeber das Gefühl, die Katze im Sack kaufen zu müssen. Denn:
• Es gibt kaum objektive Vergleichs-Kriterien
Wie soll ein potentieller Auftraggeber die Qualität und Produktivität zweier Anwendungs-
Programmierer miteinander vergleichen? Vielleicht nach der Anzahl Lines-of-Code oder
gar der Fehler je 1.000 Statements? Und wenn, was ist mit Abkürzungen, mit genial
einfachen und fehlerfreien Routinen? Ein und dieselbe Aufgabe kann auf die
unterschiedlichste Art realisiert werden. Von der Lesbarkeit der Programme oder dem
Wunsch nach Wartungsfreundlichkeit ganz abgesehen.
• Sie können die eigentliche Leistung vorher nicht anschauen und nur schwer testen
Selbst wenn Sie jemanden 14 Tage zur Probe arbeiten lassen, garantiert das Ihnen noch
lange nicht, dass sein Gesamtprojekt hinsichtlich Qualität, Kosten und Termine
erfolgreich abgeschlossen wird.
• Der Kostenrahmen ist vielfach unbestimmt
Die im Dienstleistungsbereich übliche Abrechnung nach Aufwand belohnt schlechte
Leistung. Denn wer lange braucht, bekommt mehr bezahlt. Wer dagegen schneller und
effizienter als seine Kollegen arbeitet und mit innovativen Ideen dem Kunden eine
spürbare Mehrleistung bringt, wird bestraft. Denn der Wert guter Dienstleister liegt oft in
der richtigen Kombination aus guten Ideen, exzellenter Kompetenz und passenden
Erfahrungshintergrund. Top-Spezialisten können so in ihrer Produktivität den
Durchschnitt um den Faktor zwei, fünf oder zehn übertreffen. Das spiegelt sich aber
erstaunlicherweise nicht immer in den Stundensätzen wieder.
Um den für Sie passenden Dienstleister zu finden, sollten Sie deshalb über eine gute
Auftragsklärung hinaus in drei Schritten vorgehen:

1 Definieren Sie den Auftragsumfang eindeutig
Erstellen Sie eine Beschreibung der anstehenden Aufgabe. Bei größeren Projekten erstellen
Sie in jedem Fall ein detailliertes Pflichtenheft, welches später Vertragsbestandteil wird.
Ermitteln Sie aus diesen Informationen die dazu notwendigen Qualifikationen und
Erfahrungen. Notieren Sie außerdem stichwortartig alle potenziellen Projekt-Risiken.
Formulieren Sie nun für den Auftrag klare und möglichst messbare Ziele. Je klarer und
messbarer Sie die Ziele formulieren, desto weniger Mißverständnisse und Zusatzkosten
werden anfallen. Da diese Auftragsbeschreibung die Grundlage der Auftragsvergabe ist,
sollte sie die Anforderungen der SMART-Formel erfüllen. SMART steht dabei für spezifisch,
messbar, aktiv gestaltbar, realistisch, terminierbar:
• S = Spezifisch
Beziehen Sie die Ziele auf die konkrete Situation Ihres Projekts
• M = Messbar
Suchen Sie eindeutige, messbare Kriterien
• A = Aktiv gestaltbar
Definieren Sie nur Ziele, die Ihr Lieferant aktiv beeinflussen kann
• R = Realistisch
Vereinbaren Sie Ziele, die nach Ihrer Erfahrung realistisch erreichbar sind
• T = Terminierbar
An der Terminierbarkeit der Ziele und der Zwischenschritte (Meilensteine) hängt Ihr
Projekterfolg
2 Suchen Sie Ersatz-Indikatoren für Qualität
Falls es für den zu vergebenden Dienstleistungsauftrag keine oder nur wenige objektiv
messbare Qualitätskriterien gibt, müssen Sie Ersatzindikatoren zur Beurteilung heranziehen.
• Abschlüsse und Zertifikate
Mit welchen Urkunden, Diplomen und Zertifikaten kann der Dienstleister

Grobe Voransicht des Dokuments: 'Artikel zur optimalen Freiberufler-Auswahl und Vertragsgestaltung':  Teil 2, Teil 3, Teil 4

Für eine optimale Nutzererfahrung verwenden wir Cookies. Wenn Sie weiterlesen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.