Gastartikel: Warum Menschen sich selbst täuschen
Sich selbst etwas vorzumachen ist normal und kann kurzfristig sinnvoll sein. Langfristig allerdings nicht.
Welche Rolle die Selbsttäuschung im Alltag spielt und welche Strategien Menschen nutzen, um sich selbst etwas vorzumachen, hat ein Philosophie-Team der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität Antwerpen analysiert. In der Zeitschrift Philosophical Psychology beschreiben Dr. Francesco Marchi und Prof. Dr. Albert Newen vier Strategien, die dazu dienen, das positive Selbstbild zu stabilisieren und abzuschirmen. Laut ihrer Theorie hilft Selbsttäuschung den Menschen, in schwierigen Lagen die Motivation aufrechtzuerhalten.
„Alle Menschen täuschen sich selbst und zwar gar nicht so selten“, sagt Albert Newen vom RUB-Institut für Philosophie II. „Wenn beispielsweise ein Vater überzeugt ist, dass sein Sohn ein guter Schüler ist und dieser dann schlechte Noten nach Hause bringt, wird er vielleicht erst einmal sagen, dass das Fach nicht so wichtig ist oder der Lehrer den Stoff nicht gut erklärt hat.“ Als Reorganisation der Überzeugungen bezeichnen die Forscher diese Strategie der Selbsttäuschung.
In ihrem Artikel beschreiben sie noch drei weitere Strategien, die Menschen häufig anwenden und die noch früher ansetzen, um unliebsame Tatsachen erst gar nicht an sich heranzulassen.
Dazu zählt das Auswählen von Tatsachen durch gezieltes Handeln: Man vermeidet Orte oder Personen, die problematische Tatsachen an sich herantragen könnten, etwa Personalgespräche oder den Elternsprechtag.
Eine weitere Strategie ist das Zurückweisen von Tatsachen, indem Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Quelle geäußert werden. Solange der Vater von den Schulproblemen seines Sohnes nur indirekt hört und nicht die Noten sieht, kann er die Probleme ignorieren.
Die letzte Strategie bezeichnen Newen und Marchi als das Generieren von Tatsachen aus einer mehrdeutigen Sachlage: „Wenn etwa die freundliche Mathematiklehrerin vorsichtig zu verstehen gibt, dass der Sohn nicht zurechtkommt und der Vater bei Schwierigkeiten eine klare Ansage erwartet hätte, deutet er die große Freundlichkeit und die vorsichtige Beschreibung eventuell als positive Bewertung der Fähigkeiten seines Sohnes“, führt Francesco Marchi das Beispiel aus.
Alle vier Strategien bezeichnen die Forscher als typische psychologische Denkneigungen. Selbsttäuschung sei kurzfristig weder unvernünftig noch nachteilig für Menschen, mittel- und langfristig jedoch immer. „Es handelt sich dabei nicht um böswillige Vorgehensweisen, sondern um einen Teil der kognitiven Grundausstattung des Menschen, um das bewährte Selbst- und Weltbild zu bewahren“, so Newen. In normalen Zeiten mit wenigen Änderungen sei die Tendenz, an bewährten Sichtweisen festzuhalten, hilfreich und auch evolutionär etabliert. „Allerdings ist diese kognitive Neigung in Zeiten von radikal neuen Herausforderungen, die rasche Verhaltensänderungen erfordern, fatal“, ergänzt der Bochumer Forscher.
Autor: Thomas Geiling
Falls Sie Anregungen haben oder unseren Newsletter abonnieren möchten, können Sie uns hier gerne eine Nachricht hinterlassen:
Dieser Artikel wurde in den Freelance-Market-News 11/2024 veröffentlicht.