► Freelancer-Suche
Freelance-Market
  • Freiberufler 23
  • Freiberufler 12
  • Freiberufler 25
  • Freiberufler 15
  • Freiberufler 3
  • Freiberufler 2
  • Freiberufler 26
  • Freiberufler 24
  • Freiberufler 20
  • Freiberufler 6
  • Freiberufler 5
  • Freiberufler 13
  • Freiberufler 16
  • Freiberufler 19
  • Freiberufler 17
  • Freiberufler 18
  • Freiberufler 21
  • Freiberufler 7
  • Freiberufler 22

Kostenloses Dokument: Altersvorsorge von Solo-Selbständigen – Gesetzliche Rentenversicherung oder Eigenvorsorge

Freelancer-Documents

Dieser Fachartikel vom Rentenexperten Oliver Timmermann beschreibt unter welchen Voraussetzungen eine Eigenvorsorge zur Rentenabsicherung sinnvoll oder gar vorgeschrieben ist. Dabei wird auch auf die Historie der Rentenpflichtversicherung und die aktuellen politischen Diskussionen eingegangen (PDF 4 Seiten, 311 kB)

Kostenlose Zusendung per E-Mail:  captcha-1  ► Alle Dokumente anzeigen 

Grobe Voransicht des Dokuments: 'Altersvorsorge von Solo-Selbständigen – Gesetzliche Rentenversicherung oder Eigenvorsorge' (Teil 2):

ff.
4 Steigende Lebenserwartung einerseits bei sinkenden Geburtszahlen andererseits
5 Instruktiv Riedel, "Abschied von der Lebensstandardsicherung?" in BetrAV 2012, 231 ff.
6 Dass man irgendetwas selbst vorsorgen müsste ist dann den meisten Arbeitnehmern durchaus bewusst, dass
der Staat in die Berechnung der gesetzlichen Rente diese Eigenvorsorge bindend mit einbezieht, in gewissen
Rahmen schon jetzt dafür die gesetzl. Rente kürzt, wagen sich die meisten allerdings nicht vorzustellen.
Tatsächlich geschieht dies aber bereits, vgl. ebenfalls Riedel, a.a.O..

b) Normalarbeitsverhältnis - NAV
Ein Sozialsystem, dass für seine Berechnungen in der heutigen Zeit immer noch auf
ein Normalarbeitsverhältnis (NAV) rekurriert, schafft neue Risiken.
Das NAV beschreibt als empirische Größe eine vorherrschende Realität, derzufolge
die gesetzliche, kollektiv- und individualvertragliche Austauschbeziehung sich durch
eine abhängige, weisungsgebundene Lohnarbeit auszeichnet. Zudem wird bei dem
NAV von Vollzeitbeschäftigung ausgegangen, so dass selbst in unteren
Lohngruppen immer ein "Familieneinkommen" erzielt wird, dass ausreicht, die
Bedürfnisse einer "Kernfamilie" zu befriedigen. Die Sozialversicherungen sind auf
das NAV bezogen und gewähren Lohnersatz, wenn typische Lohnarbeiterrisiken
eintreten. Die Leistungen sind bezogen auf die bisherigen Beitragszahlungen und die
Höhe des Verdienstes. Diese lohnzentrierte Herangehensweise negiert ganz und gar
diejenigen, die dem NAV nicht entsprechen können bzw. es vorziehen, von diesem
Normalmuster freiwillig abzuweichen.
c) Steigende Selbständigenzahlen offenbaren Problemverschiebung
Das NAV entstammt dem traditionellen Produktionsverständnis, das bis ca. Mitte der
70-ger Jahre in Deutschland vorherrschte. Standardisierte industrielle
Massenproduktion war der Maßstab. Mit Erreichen des "postindustriellen
Arbeitsmarktes"7 wurde dieses NAV für die Wirtschaft zum Ballast. Genauso
einfallsreich, wie seitdem mit den unterschiedlichsten "atypischen
Beschäftigungsformen" diesem einengenden Korsett entkommen werden soll, schafft
diese Liberalisierung an anderer Stelle wieder neue Probleme.
Indem sich die Vertragspartner darauf verständigen, dass z.B. mit einem "freelancer"
Betriebsaufgaben lohnkostensenkend outgesourced werden können, fehlen diese
"gesparten" Kosten als Beiträge dem umlagefinanzierten Sozialsystem.
Abgesehen davon, dass diese eingesparten Beiträge die Beitragsstabilität und das
Sicherungsniveau der verbleibenden abhängig Angestellten belasten, fallen die Solo-
Selbständigen, die eine adäquate Eigenvorsorge versäumten, dem System nach
Überschreiten der Altersgrenze zusätzlich zur Last. Aus einer befristeten Einsparung
auf individualvertraglicher Grundlage wird so ein dauerhaftes Kostenproblem der
Gemeinschaft.
7 Etwa: Stärkung des Dienstleistungssektors, Industrieproduktion vornehmlich in ausgesuchten Premium-Nischen.

III. Solo-Selbständigen Rentenreform
Die Rentenreform für Solo-Selbständige kann deshalb nicht isoliert betrachtet
werden. Sie ist als ein Element eingebettet in einen Paradigmenwechsel des
Rentensystems insgesamt.
Ebenso wie die abhängig Beschäftigten bereits jetzt aufgefordert sind, ihren Anteil
der Eigenvorsorge zur späteren Lebensstandardsicherung zu erhöhen8, haben
notwendigerweise auch die Solo-Selbständigen ihrer Verantwortung nachzukommen.
8 Bereits heute wird in der offiziellen Renteninformation gem. § 109 SGB VI von der Rentenversicherung Bund
jedem Mitglied bekannt gegeben, dass die prognostizierte Rente alleine schwerlich im Alter ausreichen werden
wird



Grobe Voransicht des Dokuments: 'Altersvorsorge von Solo-Selbständigen – Gesetzliche Rentenversicherung oder Eigenvorsorge':  Teil 1, Teil 2

Für eine optimale Nutzererfahrung verwenden wir Cookies. Wenn Sie weiterlesen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.