Freelance-Market-News 05/2022
Liebe Leser,
trotz der sich zuspitzenden Ukraine-Krise ist auch das Thema Corona noch nicht abgeschlossen. So berichten wir diesmal darüber, dass zahlreiche Entschädigungszahlungen an Selbstständige und Freiberufler für die Corona-Quarantäne immer noch nicht ausbezahlt sind.
Unsere Gastautorin zeigt Ihnen dann, wie Sie selbst erschwingliche Business-Videos erstellen und in unserem Podcast-Tipp geht es um die Herausforderungen für das Recruiting in einer zunehmend schwerer einzuschätzenden Welt.
In unserem Freelancer-Artikel zeigt Ihnen eine Bürodienstleisterin, wie sie ihren internationalen Kunden beim Einkaufen und Versenden über Landesgrenzen hinweg weiterhilft und im Freelancer-Witz am Schluss zeigt ein gewitzter Projektmanager wie man Teammitglieder zur Mitarbeit motiviert.
Ich wünsche Ihnen trotz der herausfordernden internationalen Situation auch diesmal viel Spaß beim Lesen und natürlich wie immer gute Geschäfte!
Ihr Rainer Kurz
Massiver Bearbeitungsrückstand bei Corona-Entschädigungen für Freiberufler
Einen Anspruch auf Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz haben nicht nur Arbeitnehmer sondern auch Selbstständige und Freiberufler, die von einer behördlich angeordneten Corona-Quarantäne betroffen sind.
Allerdings melden verschiedene Bundesländer einen erheblichen Rückstand bei der Auszahlung:
• So sind in Brandenburg insgesamt 84 463 Anträge auf Entschädigung bei Verdienstausfall wegen Corona-Quarantäne eingegangen, von denen 18 392 noch offen sind. Bisher wurden 51 Millionen Euro ausgezahlt.
• In Sachsen ist der Rückstand anscheinend deutlich größer. So gingen bislang über 220 000 Anträge ein, die aktuell von 137 Mitarbeitern (Vollzeitäquivalente) bearbeitet werden. Obwohl Sachsen bislang etwa 72 Millionen Euro ausgezahlt hat, ist der Bearbeitungsrückstand gewaltig.
• In Sachsen-Anhalt sind laut MDR von 110 000 Anträgen noch mehr als 20 000 unbearbeitet.
Beispielsweise berichtet die TAG24 aus Dresden von einem freiberuflichen Mediengestalter, der im April 2021 nach einem Kontakt mit einem Infizierten vom Gesundheitsamt in Quarantäne geschickt wurde. Da ihm in der 14-tägigen Isolation Einnahmen verloren gingen, stellte er im Mai 2021 einen Antrag auf Entschädigung nach §56 des Infektionsschutzgesetzes. Da er nach vier Monaten weder eine Eingangsbestätigung noch eine andere Information erhielt, rief er in Chemnitz an und fragte nach dem Bearbeitungsstand. Man konnte ihm lediglich den Eingang des Antrags bestätigen. Wann der Antrag bearbeitet werden würde, konnte man ihm aufgrund der großen Anzahl an Einsendungen nicht sagen. Er wurde um Geduld gebeten. Eine weitere Nachfrage im Januar 2022 ergab Ähnliches: “Man sei derzeit bei Anträgen im Januar 2021."
Wissenswertes zur Corona-Entschädigung:
• Die Entschädigungen gibt es künftig nur für Geboosterte: Die Gesundheitsministerkonferenz beschloss Ende März, dass die Länder ab dem 15. April 2022 nur noch Entschädigungsleistungen an Menschen mit Auffrischungsimpfung zahlen. “Denn mittlerweile hatten alle Bürgerinnen und Bürger ausreichend Zeit und Gelegenheit, ihr Impfangebot sowie eine Auffrischungsimpfung wahrzunehmen”, sagte Gesundheits-Staatssekretär Michael Ranft. “Es stehen Corona-Impfstoffe in ausreichenden Mengen zur Verfügung, landesweit werden Impfungen gegen Covid-19 angeboten.”
• Die Gesundheitsämter werden ab dem 1. Mai eine Corona-Isolation weiter anordnen, eine Quarantäne für Kontaktpersonen Infizierter aber nicht mehr.
• Seit Ende Juni 2021 sind Anträge zur Corona-Entschädigung nur noch online möglich.
Frage des Monats: Warum bezahlen Nachfrager bei Freelance-Market keinerlei Gebühren?
Nachfrager bezahlen keine Gebühren für die Vorstellung mit einem Freelancer, da sich Freelance-Market ausschließlich durch die einmalige Vorstellungsgebühr finanziert, die durch die Freelancer (und nicht durch die Nachfrager) bezahlt wird.
Bei der Beauftragung machen die Nachfrager direkt mit den Freelancern Geschäft, so dass die Freelancer-Honorare nicht über Freelance-Market fließen.
Gastartikel von Sarah Woods: Wie man erschwingliche Werbevideos erstellt
Videos sind heute die beliebtesten Medien im Internet. Jede Sekunde werden etwa 17 000 Stunden Video hochgeladen. Wenn Sie als Business oder Freelancer keine Videos erstellen und verbreiten, verpassen Sie eine große Chance, mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten. Im Folgenden habe ich einige der wichtigsten Punkte aufgeführt, die bei der Erstellung ansprechender Werbevideo-Kampagnen zu beachten sind.
1) Bringen Sie es auf den Punkt: Dies ist wahrscheinlich der wichtigste Teil bei der Erstellung von videobasiertem Material, um den Erfolg (Konversionsrate) zu maximieren. Umfragen zeigen, dass die Menschen bei Online-Inhalten immer ungeduldiger werden und ihre Aufmerksamkeitsspanne abnimmt. Dabei sinkt das Engagement mit zunehmender Videolänge drastisch. Wenn Sie zu lange warten, um auf den Punkt zu kommen, bleiben weniger Kunden bei Ihnen. Achten Sie also auf diese wichtigen Zahlen. Für bessere Konversionsraten sollten Ihre Videos höchstens 1 bis 2 Minuten lang sein.
2) Optimieren Sie die Größe und Platzierung Ihres Videos: Wenn es um Videoinhalte geht, kommt es auf jedes Detail an. Sie können nicht einfach ein Video zusammenstellen und erwarten, dass die Konversionsraten in die Höhe schießen. Das Videoformat, die Platzierung und die Abmessungen können die Konversionsraten beeinflussen. Wenn Sie Ihr Video auf einer Webseite platzieren, sollten Sie darauf achten, dass es sich im oberen Bereich der Seite befindet, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Ihre Werbevideos sollten immer oberhalb platziert werden, also bevor die Seite zu lang für den Bildschirm wird. So werden Ihre Besucher mit einem einprägsamen Video aufgewärmt, bevor sie sich mit dem schriftlichen Material befassen. Die Abmessungen des Videos sind ebenfalls wichtig für die Anzahl der Abrufe und Konversionen. Eine Breite von 400-600 Pixeln ist am effektivsten, um mehr Aufrufe zu erzielen.
3) Erstellen Sie ein ansprechendes Drehbuch: Für ein überzeugendes Werbevideo benötigen Sie ein Skript, das Ihr Publikum informiert und fesselt. Dies können Sie entweder selbst erledigen, um Kosten zu sparen, oder Sie können einen Freiberufler beauftragen. Sie brauchen eine Story, die Ihre Zielgruppe anspricht. Sie können ein Skript erstellen, indem Sie Ihre Webseite als Ausgangspunkt nehmen und dann an den wichtigsten Punkten feilen. Ihre Startseite sollte bereits wie ein Drehbuch funktionieren.
4) Sprechen Sie Ihr Zielpublikum an: Sie müssen entscheiden, welche Art von Video für Ihr deutsches Publikum geeignet ist. Die Herausforderung besteht darin, Ihre Zielgruppe in Deutschland zu kennen und zu wissen, was sie sehen möchte. Um dies herauszufinden, können Sie eine einfache Konkurrenzanalyse durchführen oder nach den führenden Unternehmen in Ihrer Branche suchen und sehen, welche Art von Werbevideos sie erstellen. Vergessen Sie nicht, Ihr Branding einzubinden, z. B. Ihren Firmennamen, Ihr Logo und Ihr digitales Wasserzeichen unten in Ihrem Video.
Fazit: Große Marken wie Coca-Cola und die Deutsche Telekom geben oft Hunderttausende für die Erstellung ihrer Werbevideos und Marketingmaterialien aus. Aber die Produktion von Inhalten muss nicht unbedingt teuer sein, um überzeugende Videoinhalte für Ihre Marke zu erstellen. Je nach Ihren Bedürfnissen sind freiberufliche Websites wie Freelance-Market.de der perfekte Ort, um qualifizierte Animationsfilmer und Grafikdesigner zu finden, die Ihnen helfen können.
Aktueller Podcast-Tipp für Freelancer und Unternehmer
Ein Podcast ist eine Serie von abonnierbaren Audio-Dateien. Der Begriff POD-CAST setzt sich aus "Phono On Demand" und Broadcast (Rundfunk) zusammen. Podcasts werden vor allem über Smartphones, Laptops und Internetradios gehört.
Auch für den Bereich Freelancing und Recruiting gibt es zahlreiche interessante Podcasts. Unser Tipp des Monats ist diesmal der Techtalk-Podcast der Computerwoche, bei dem im zweiwöchentlichen Rhythmus Experten unterschiedlicher Branchen interviewt werden.
Der aktuelle Podcast lautet “Recruiting: Talente in der Krise“.
„Wir haben den jungen Talenten die Zukunftsperspektive genommen“, sagt Melanie Vogel, Wirtschaftsphilosophin und Gründerin der Frauenmesse Women & Work. Denn erst kam die Pandemie, dann der Krieg in der Ukraine – und das ist nicht spurlos an der jungen Generation vorbeigegangen. Im Podcast geht es darum, was die aktuellen Krisen mit unserem Nachwuchs machen, worauf sich Unternehmen künftig einstellen müssen und was die VUCA-Welt für das Recruiting bedeutet.
Der Begriff VUCA steht für Volatility‚ Uncertainty, Complexity und Ambiguity. Er entstand in den 1990er Jahren am United States Army War College und beschreibt die Herausforderungen der von schnellen Veränderungen und Unberechenbarkeit geprägten multilateralen Welt.
Das Interview führt Karen Funk von der Computerwoche mit der VUCA-Expertin Melanie Vogel. Viel Freude beim Anhören.
Artikel unserer Freelancer: Einkaufsservice für Expats
Freelancer können sich mit einem kurzen Artikel in den Freelance-Market-News präsentieren. Dieses Mal stellen wir Ihnen unsere Bürodienstleisterin 5426 aus Neuss vor, die auf internationalen Postversand und Einkaufsservice für im Ausland lebende Deutsche spezialisiert ist.
___
Gerne stelle ich mich hier mit einem Beispiel für eine gelungene partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einem meiner Referenzkunden vor: Meine ursprüngliche Aufgabe war es, deutsche Empfangsadresse für Briefe, Päckchen und Pakete für Empfänger in der Dominikanischen Republik zu sein und diese Sendungen bei genügend Aufkommen per Luftfracht dorthin weiterzuleiten.
Nach langjähriger guter Zusammenarbeit versende ich heute regelmäßig einmal pro Woche zwischen 100 und 900 kg Luftfracht und alle 3 bis 4 Wochen einen Seecontainer.
Für "deutsche Dominikaner" mache ich inzwischen auch einen umfassenden Einkaufsservice: Preisrecherche, Einkauf direkt im Laden oder über Internet, Verpackung, Weiterversand und Zahlungsabwicklung. Inzwischen ist sogar die Einfuhr dominikanischer Produkte nach Deutschland und Verkauf über einen Online-Shop geplant.
Es zeigt sich, dass man auch über weite Entfernungen erfolgreich miteinander Projekte aufbauen kann, die mit überschaubaren Investitionen zum Erfolg führen. Der ständige Ausbau der Zusammenarbeit macht mir sehr viel Freude und bringt ständig neue Ideen und Motivation.
___
Freelancer-Witz des Monats: Wie man Team-Mitglieder überzeugt
Vor der Firmenzentrale ist ein Lastwagen mit Paketsendungen liegengeblieben, die am nächsten Tag zugestellt werden müssen. Ein Projektmanager will helfen und rennt hoch in den Projektteamraum: "Bitte lasst die Arbeit liegen und helft beim Ausladen!".
Eines der Teammitglieder zum Projektmanager: "Entschuldigung, aber ich habe in München, Oxford und Harvard studiert.
"Ach so!" sagt darauf der Teamleiter und spricht dann ganz deutlich und langsam zum Teammitglied:
" BITTE - DIE - ARBEIT - LIEGEN - LASSEN - UND - BEIM - AUSLADEN - HELFEN !"
Falls Sie Anregungen haben oder unseren Newsletter abonnieren möchten, können Sie uns hier gerne eine Nachricht hinterlassen: