Freelance-Market Newsletter 05/2009
Liebe Leser,
in der gegenwärtigen Wirtschaftslage wird Existenzgründung häufig als Ausweg aus der Krise gesehen. Zum erfolgreichen Unternehmensstart berichten wir in diesem Newsletter über ein neues Gründercoachingprogramm von der KfW-Mittelstandsbank, das bis zu 90 Prozent der Beratungskosten trägt.
Viele Gründer nutzen Freelance-Market um sich einen Kundenstamm aufzubauen. Um mit Neukunden schneller ins Geschäft zu kommen, gibt es bei uns jetzt einen automatisierten Mustervertrag, den wir hier vorstellen.
Nicht nur für Neugründer ist das Thema Projekthaftung interessant, über das zur Zeit in unserem Forum intensiv diskutiert wird und dabei schon fast zweitausend Mal gelesen wurde. In unserem Freelancerbeitrag stellen wir diesmal eine deutsche Bürodienstleisterin vor, die erfolgreich mit der Dominikanischen Republik ihre Geschäfte macht und im Freiberuflerwitz nehmen wir diesmal Anwälte auf die Schippe.
Ich wünsche Ihnen auch diesmal viel Spaß beim Lesen und natürlich wie immer gute Geschäfte!
Ihr Rainer Kurz
Mustervertrag bei Vorstellung erhöht Projektwahrscheinlichkeit
Freelance-Market hat sich bekanntermaßen das Ziel gesetzt, höchstrelevante Vorstellungen zwischen Freelancer und Nachfrager durchzuführen. Tatsächlich werden bei uns 37 Prozent aller Vorstellungen zu Projekten, was so wohl keine andere Art Projektvermittlung erreicht.
Um einen schnellen, reibungslosen Projektstart zu ermöglichen und damit die Projektwahrscheinlichkeit weiter zu steigern, versenden wir seit einigen Tagen bei jeder Projektvorstellung zusätzlich einen Mustervertrag an Nachfrager und Freelancer. Dieser Mustervertrag basiert auf unserem unter www.dokumente.freelance-market.de frei verfügbaren Mustervertrag, ist aber bereits mit den uns bekannten Kontakt- und Projektdaten vorausgefüllt.
Inzwischen haben uns bereits einige Kunden informiert, dass dieser Mustervertrag tatsächlich ihren Vertragsabschluss beschleunigt hat. Selbstverständlich ist es Ihnen bei einer Projektvorstellung weiterhin freigestellt, ob und wie Sie einen Vertrag abschließen wollen.
Bezuschusste Beratungsleistungen bei der Existenzgründung
In der derzeitigen Arbeitsmarksituation stellt eine Selbstständigkeit eine wichtige Alternative zur Festanstellung dar. Gründer aus der Arbeitslosigkeit können nun laut Salesbusiness.de höhere Zuschüsse zu den Kosten von Beratungsleistungen in der Nachgründungsphase erhalten.
Beim Programm „Gründercoaching Deutschland für Arbeitslose“ von der KfW-Mittelstandsbank können von den Beratungskosten 90 Prozent des Beratungshonorars als Zuschuss gezahlt werden. Der Zuschuss beträgt dabei maximal 3600 Euro.
Die Existenzgründerhilfe bietet innerhalb des „Gründercoaching Deutschland für Arbeitslose“ Beratungen in der Nachgründungsphase an.
Gefördert werden alle organisatorischen, wirtschaftlichen und finanziellen Sachverhalte, die zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Existenzgründern führen.
Unter der kostenfreien Servicehotline der Existenzgründerhilfe 0800-4004010 oder im Internet unter Existenzgruenderhilfe.de können interessierte Gründer weitere Informationen zum „Gründercoaching Deutschland für Arbeitslose“ erhalten. Das Leistungsspektrum der Existenzgründerhilfe umfasst dabei alle Themen der Vor- und Nachgründungsphase.
Nobelpreisträger äußert sich positiv zu Freelance-Market
Reinhard Selten (Nobelpreisträger für Wirtschaft) äußerte sich im Interview mit folgenden Worten zu Freelance-Market: 'Die Tatsache, dass bei Freelance-Market nicht nur die Qualität der Angebote, sondern auch deren Preise allen Beteiligten bekannt sind, erlaubt diesen bestmögliche Marktentscheidungen zu treffen. Freelance-Market leistet damit einen Beitrag zur Steigerung der Markteffizienz.'
Für seine Arbeiten im Bereich der Spieltheorie erhielt Prof. Selten 1994 den Nobelpreis. Er ist damit der erste und bisher einzige Wirtschaftsnobelpreisträger im deutschsprachigen Raum. In seinem Laboratorium für die experimentelle Wirtschaftslehre an der Universität Bonn untersucht er das Verhalten von Individuen unter ökonomischen Bedingungen.
Aus unserem Forum: Freelancer-Haftung im Projekt
Unter www.forum.freelance-market.de gab es in den letzten Tagen eine rege Diskussion auf die Frage von 'Stadler', ob man als Freelancer haftet, wenn man ein Projekt 'vermasselt'. Als Arbeitnehmer würde man ja normalerweise auch nicht für Fehler haften, außer bei grober Fahrlässigkeit. Hierzu einige Stimmen aus dem Forum:
'Je nach Vertragsgestaltung kann ein solcher Schutz vereinbart werden. Die Regel ist, dass mit der Vertragsvereinbarung auch Verantwortung (sprich Haftung) übergeben werden. Sollte das nicht der Fall sein, bzw. sollte der Freelancer nicht die Bedingungen annehmen, kann es sich wohl kaum um eine professionelle Leistung handeln.
Es gibt Projekthaftpflichtversicherungen, allerdings handelt es sich um besondere Policen, die auch nur bei einem höheren Haftungsvolumen für die Versicherungen interessant sind. Dies sollte aber im Einzelfall (über einen Rechtsanwalt) geklärt werden.'
Artikel unserer Freiberufler
Freelancer können sich mit einem kurzen Artikel im Freelance-Market-Newsletter darstellen. Dieses Mal stellen wir Ihnen unsere Bürodienstleisterin 5426 aus Neuss vor, die mit 18 Euro/Stunde gelistet ist.
---
Gerne stelle ich mich hier mit einem Beispiel für eine gelungene partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einem meiner Referenzkunden vor: Meine ursprüngliche Aufgabe war es, deutsche Empfangsadresse für Briefe, Päckchen und Pakete für Empfänger in der Dominikanischen Republik zu sein und diese Sendungen bei genügend Aufkommen per Luftfracht dorthin weiter zu leiten.
Nach über zweijähriger guter Zusammenarbeit versende ich heute regelmäßig einmal pro Woche zwischen 100 und 900 kg Luftfracht und alle 3 bis 4 Wochen einen Seecontainer.
'Deutschen Dominikanern' mache ich inzwischen auch einen umfassenden Einkaufsservice: Preisrecherche, Einkauf direkt im Laden oder über Internet, Verpackung, Weiterversand und Zahlungsabwicklung. Für dieses Jahr ist sogar die Einfuhr dominikanischer Produkte nach Deutschland und Verkauf über einen Online-Shop geplant.
Es zeigt sich, dass man auch über weite Entfernung erfolgreich miteinander Projekte aufbauen kann, die mit überschaubaren Investitionen zum Erfolg führen. Der ständige Ausbau der Zusammenarbeit macht mir sehr viel Freude und bringt ständig neue Ideen und Motivation.
---
Freiberuflerwitz des Monats
Ein guter Rechtsanwalt ist ein schlechter Nachbar.
Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie uns hier gerne eine Nachricht hinterlassen: